Am Swiss Travel Management Forum (STMF) vom 27. Februar 2025 kamen im Dolder Grand Hotel in Zürich über 150 BranchenexpertInnen, AnbieterInnen und EntscheidungsträgerInnen aus der Reiseindustrie zusammen, um die Zukunft des Business Travel zu diskutieren. Auch TravelBrain Reisen war bei der Gestaltung des Anlasses mit dabei und auch vor Ort – mit Adrian Matt als Moderator verschiedenster Keynotes und Panels.

Bereits zur Tradition geworden ist der “Travel Manager only”-Lunch vor dem offiziellen Start des STMF. In diesem Jahr richtete der amtierende Präsident des deutschen VDR einige einleitende Worte an die zahlreich erschienenen Travel Manager. In einem kurzen Gespräch mit Moderator Adrian Matt ging er auf einige brennende Themen ein, die die Business Travel Branche aktuell bewegen.
Die Travel Manager nutzten die Zeit, um sich gegenseitig auszutauschen und mit Christoph Carnier über aktuelle Herausforderungen in der Deutschen Reisebranche zu diskutieren.

Ein zentrales Thema des Forums war die digitale Transformation der Reisebranche. Besonders Web3-Technologien und deren Auswirkungen auf das Travel Management standen im Fokus. Experten Pablo Castillo, CEO von Chain4Travel & Blockain-Pionier und Mikael Woelcke, Business Analyst bei Swiss International Air Lines, beleuchteten, wie Blockchain und dezentrale Plattformen neue Geschäftsmodelle ermöglichen und bestehende Prozesse revolutionieren könnten. Obwohl noch nicht ganz «ready for take-off», stehe man kurz davor die Blockchain-Technologie auch bei der LH Group im grossen Stil einzusetzen.
Die Präsentation von Pablo Castillo finden Sie hier.
Ein weiteres Kernthema war die CO²-Reduktion im Geschäftsreiseverkehr. Unternehmen sind zunehmend gefordert, nachhaltige Reiseoptionen zu integrieren. Neue Technologien bieten Lösungen, um Emissionen zu messen und gezielt zu reduzieren. Philipp von Lamezan, Gründer und CEO von Squake, zeigte in seinem Kurzvortrag auf, dass Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Die Präsentation von Philipp von Lamezan finden Sie hier.
In einem zweiten Kurzvortrag zum Thema Gesamtmobilität für Firmenkunden. zeige Gregor Koncilja, Head of Business Customers B2B bei der SBB auf, wie sich durch clever Kombinationen von verschiedenen Transportmitteln effizientere und nachhaltigere Geschäftsreisen gestalten lassen. Der Weg zur nahtlosen Integration von Flug, Bahn und alternativen Mobilitätslösungen präsentierte er anhand innovativer Konzepte.
Es hat sich so eingespielt in den vergangenen Jahren. Immer wieder geben wir zwei bis drei jungen Unternehmen Ihre Startups im Bereich Business Travel dem interessierten Publikum im Rahmen von kurzen Elevator Pitches zu präsentieren.
Vamoz: Rechtssichere Remote-Work-Lösungen
Daniel Dietrich, Mitgründer und COO von Vamoz, stellte unter dem Titel “Work from Anywhere – rechtssicher und automatisiert für Schweizer Unternehmen” Ihre Unternehmslösung vor. Er betonte, dass 80% der neuen Talente im Vorstellungsgespräch nach Remote-Work-Möglichkeiten fragen, während viele Schweizer Unternehmen noch nach rechtskonformen Lösungen suchen. In Zeiten des Fachkräftemangels wird Remote Work zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Vamoz bietet eine End-to-End-Plattform, die Unternehmen wie die Schweizer Post, Hotelplan und Helvetia dabei unterstützt, Remote Work sicher und compliant zu gestalten. Die Plattform verwaltet Aufenthaltsgenehmigungen, Steuerregelungen und gewährleistet die transparente Einhaltung von Compliance-Anforderungen, wodurch Unternehmen flexibler werden und Risiken minimieren können.
1-CP: Optimierung des Einkaufs und Verbesserung der Compliance
Eric-Jan Krausch, Gründer und CEO von 1-CP, präsentierte unter dem Titel “Managing The Unmanaged” innovative Lösungen für das Geschäftsreisemanagement. Seine Plattform optimiert den Einkauf über alle Kanäle und passt sich an individuelle Einkaufsbedingungen sowie Buchhaltungsanforderungen an. Durch die Verbesserung der Compliance und die Optimierung des Einkaufsprozesses können Unternehmen effizienter arbeiten und Kosten sparen.
Im Anschluss an die beiden Präsentationen beantworteten die beiden Unternehmer einige interessante Fragen des Moderators.
Beide Präsentationen zeigten auf, wie technologische Innovationen dazu beitragen können, aktuelle Herausforderungen im Geschäftsreisemanagement zu bewältigen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern.
Carlos Jodar, VP Airport & Airline Operations EMEA bei Amadeus, erläuterte in seinem Vortrag, wie Biometrie und digitale Identitäten das Reiseerlebnis verbessern können. Durch den Einsatz von Gesichtserkennung und digitalen IDs werden Prozesse an Flughäfen beschleunigt, was zu einem schnelleren Check-in, effizienteren Sicherheitskontrollen und insgesamt mehr Komfort für die Reisenden führt. Gleichzeitig erhöht sich die Sicherheit. Für eine erfolgreiche Implementierung dieser Technologien ist jedoch eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – von Flughäfen und Fluggesellschaften bis hin zu Behörden – notwendig, um Prozessunterbrechungen zu vermeiden und den Datenschutz zu gewährleisten.
Die Einführung biometrischer Technologien im Reiseverkehr bietet somit erhebliche Vorteile für Reisende und die Branche insgesamt. Durch die Optimierung von Abläufen und die Verbesserung der Sicherheit können Reisende von einem effizienteren und angenehmeren Reiseerlebnis profitieren.
Die Präsentation von Carlos Jodar finden Sie hier.
In der anschliessenden, von Hans-Peter Brasser moderierten Diskussion kamen auch Risiken zur Sprache. Matthias Glatthaar, Datenschutzexperte der Migros-Gruppe, gab zu bedenken: «Was, wenn Biometrie-Lösungen gehacked werden? Passwörter kann man ändern, Ihr Gesicht nicht. Von daher ist das Thema extrem sicherheitsrelevant.»
Jodar entgegnete, man werde wohl zunächst nur mit eingeschränkten Datensätzen arbeiten – etwa mittels Ja/Nein-Abfragen zum Besitz eines Führerscheins. Insgesamt zeigte die Diskussion das enorme Potenzial biometrischer Lösungen – aber auch, dass deren Erfolg nur durch branchenübergreifende Zusammenarbeit und strikten Datenschutz gewährleistet werden kann.
Pablo Castillo zeigte, wo sich Blockchain und digitale und biometrische Identitätslösungen ergänzen. Zudem erwähnte der das “European Digital Identity” Projekt der EU. In den nächsten Jahren sollen alle Länder der EU ihren Bürgern die Erstellung einer digitalen ID ermöglichen.
Fast direkt von einem Kadermeeting in Mexico extra zum STMF als “Stargast” nach Zürich angereist, war Stephan Baars, der Global CEO von BCD Travel. Stephan Baars zeigte in seiner Keynote auf, mit welchen Entwicklungen im Travel Management in den nächsten Monaten und Jahren zu rechnen ist. Anhand von Zahlen aus dem BCD Travel Market Report erklärte er den Anwesenden, mit welchen Volumina 2025 zu rechnen sei und in auch, wie sich die Raten für Flüge, Hotel und Mietwagen entwickeln werden.
Er diskutierte innovative Ansätze zur Prozessoptimierung, Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich flexibel an neue Marktbedingungen anzupassen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Reisenden optimal zu erfüllen.
Stephan Baars lies es sich auch nicht nehmen, ganz süffisant gegen die Konkurrenz auszuteilen und gleichzeitig darauf hinzuweisen, dass er stolz darauf sei, für die mit Abstand beste Travel Management Company zu arbeiten.
Zum Abschluss stand der dann Adrian Matt noch für einige spannende Fragen zur Verfügung.
Die Präsentation von Stephan Baars finden Sie hier.


Das Swiss Travel Management Forum 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Reisebranche und insbesondere auch der Geschäftsreisesektor vor grossen Veränderungen steht – und dass die richtigen Strategien und Innovationen entscheidend sein werden. Als Moderatoren trugen Adrian Matt, Hans-Peter Brasser und Angelo Heuberger massgeblich dazu bei, dass die Diskussionen lebendig, informativ und zukunftsorientiert verliefen.
Weitere Informationen zum Anlass gibt es unter www.businesstraveltip.ch und www.stmf.ch.
TravelBrain bleibt gespannt, wie sich die diskutierten Themen entwickeln und bleibt, wie immer, für die Branche am Ball. Wir freuen uns darauf mit unseren Kunden im Austausch darüber zu bleiben und mitzuhelfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Und einige Ideen haben wir schon bereits für das 18. Swiss Travel Management Forum im nächsten Jahr!
Adrian Matt für TravelBrain
Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung von Primus Publishing & Armin Grässl